Grundschule
Die Klassen 7-9 konnten jeweils 2 Stunden lang die „Faszination Technik“ mit spannenden Aufgaben an anschaulichen Experimentierstationen hautnah erleben. So wurde zum Beispiel ein Aufzug programmiert, ein Wechselschalter in eine elektronische Schaltung eingesetzt oder ein Metallstück an einer computergesteuerten CNC-Fräsmaschine fertiggestellt. An modernen Multimedia-Anwendungen lernten die Schüler die Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten der Metall-und Elektroindustrie in der Regio auf kurzweilige und interessante Art und Weise kennen. Auch die erfahrenen Begleiter des Trucks hatten einigen Anteil an diesem kurzweiligen Event, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Liebe Eltern, die Nikolaus-Christian-Sander-Werkrealschule nimmt an dem Forschungsprojekt “Leistung macht Schule” (LemaS) teil.Es gibt verschiedene Teilprojekte, unsere Schule ist dem Teilprojekt 17 zugeordnet. In dem Teilprojekt 17 des LemaS-Projekts geht es darum, die sprachlich‐rhetorische Kommunikation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht (z. B. Präsentieren, Argumentieren und Erklären) zu fördern. Ein erfolgreiches Forschungsprojekt ist darauf angewiesen, dass möglichst viele teilnehmen. Deswegen möchten wir Sie herzlich bitten, uns bei der Durchführung unseres wissenschaftlichen Projekts zu unterstützen. In den nächsten vier Jahren werden Mitarbeiter der PH Karlsruhe zweimal jährlich die Nikolaus-Christian-Sander-Schule besuchen, den Unterricht beobachten und diesen videographieren. Dazu werden Videokameras und Audioaufnahmegeräte eingesetzt. Das Ziel der Aktionen ist – auf Basis der Unterrichtsbeobachtungen und der Analyse der aufgenommenen Unterrichtsstunden – passgenau individuelle Fördermaterialien und -methoden zur Förderung des Kommunizierens im Unterricht zu entwickeln. Es werden im Laufe des Projektes Audio- und Videoaufzeichnungen, Angaben zur Person (z. B. Muttersprache(n), Alter) und zum Ereignis (z. B. Datum der Aufnahme, Unterrichtsfach), Zusatzmaterialien (z. B. Arbeitsblätter, Handouts), Präsentationen sowie Mitschriebe im Rahmen von Unterrichtsbeobachtungen erhoben. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt! Die Teilnehmer/innen erhalten jeweils eine ID, mit der im Projekt dann statt des Namens gearbeitet wird. Darüber hinaus werden Realnamen, die in den Aufnahmen zu hören sind, bei der Transkription durch Pseudonyme ersetzt und in den Audiodaten verrauscht. Videoaufnahmen werden ausschließlich für die fundierte und nicht personenbezogene Rückmeldung und den Austausch mit den Lehrpersonen (dabei geht es nicht um Einzelleistungen der Schüler/innen), für die Transkription und die Analyse im Projekt verwendet. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihr Kind am Projekt teilnehmen lassen! Dafür benötigen wir ein schriftliches Einverständnis von Ihnen und Ihrem Kind. Diese Einverständniserklärungen und weitere Informationen werden von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ausgeteilt, sie können aber auch hier heruntergeladen werden: Informationen und Einverständniserklärung LemaS (910 KB ) Informationen und Einverständniserklärung für Lehrer (875 KB )
Die Nikolaus-Christian-Sander-Schule in Köndringen wird ab dem kommenden Schuljahr Pilotschule zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler. Wir gehören damit zu insgesamt 39 Schulen aus Baden-Württemberg, die von Bund und Ländern geförderten Förderinitiative profitieren. Damit bieten wir durch langfristige Begleitung eine besondere Förderung der individuellen Stärken. Das Projekt ist auf 10 Jahre angelegt. Wesentliches inhaltliches Kriterium der Auswahl war die deutlich erkennbare Bereitschaft zu einer Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Ziel einer Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler gemäß den beschriebenen Kern- und Wahlmodulen sowie der Zielsetzung der Förderinitiative. Link zur Badischen Zeitung Link zum Kultusministerium Liste der teilnehmenden Schulen in Baden-Württemberg Link zur Kultusministerkonferenz